Endlich sitzt der Frühling fest im Sattel und die Eisheiligen haben sich verabschiedet. Viele Gartenfreunde sind daher bereits im vollen Gange. Wir haben für Sie einige Tipps für den Naturgarten gesammelt.
Gartenarbeit im Naturgarten

Abseits von englischem Rasen und wohlgeordnetem Gemüsebeet erfreut sich der Naturgarten wachsender Beliebtheit. Die Gartenarbeit wird bei dieser Gartengestaltung nicht zwangsläufig weniger, doch zumindest anders: Die Wiese wird nicht wöchentlich gemäht, sondern lediglich nach Bedarf gestutzt. Das Unkrautjäten wird zugunsten der Mischkultur begrenzt, während Pflanzenschutzmittel aus natürlichen Mitteln gewonnen werden. Dafür bietet der Naturgarten eine große Vielfalt an Blumen, wilden und klassischen Kräutern sowie dem gegebenenfalls selbst angebauten Gemüse, das aus der eigenen Gartenarbeit garantiert doppelt so gut schmeckt.
Naturnahe Gärten sind die Wildfänge unter den Gartenanlagen. Sie bieten Nützlingen ein Zuhause und dem Gartenbesitzer ein schönes Refugium der Ruhe und Entspannung.
Ratgeber zum Naturgarten mit Tipps und Tricks
Um einen Naturgarten anzulegen gibt es vielfältige Aspekte, die in Teilen oder einander ergänzend für jede Gartengröße umsetzbar sind.
In unserem Ratgeber Naturgärten gestalten werden Ihnen einige Elemente des Naturgartens vorgestellt.
Ein besonderer Aspekt im Naturgarten ist und bleibt jedoch das Spiel mit dem Wasser – ein Naturteich erweitert den Lebensraum im eigenen Garten um ein Biotop für Libellen, Frösche und andere Tierchen. Auch zahlreiche Kräuter lieben die feuchte Umgebung: Wasserlinse, Brunnenkresse und Mädesüß sind nur einige der Kräuter aus dem Bereich der Ufervegetation, die im Garten das Auge und in der Küche den Gaumen erfreuen.
Unser Ratgeber Naturteich anlegen bietet Ihnen in diesem Bereich eine erste Informationsbasis.
Die Pflanzenauswahl im Naturgarten ist vielfältig und wird meist bereits von der Natur in Grundzügen angelegt. Gezielt fördern können Sie diese mit der Ergänzung von Kräutern und Pflanzen der heimischen Vegetation, um eine schöne Mischung für Nützlinge zu bieten. Die förderlichen Pflanzen für Bienen und andere Nützlinge sind in unserem Ratgeber zu den Bienenpflanzen aufgeführt. Viele dieser nektarreichen Gewächse sind auch für Schmetterlinge förderlich. Ergänzen Sie diese mit einem hübschen Insektenhotel, werden viele Nützlinge lange bei Ihnen bleiben.

Sabrina ist Chefredakteurin und Initiatorin des Herbaversums. Erfahren Sie mehr über sie und ihre Arbeit sowie weitere Beiträge aus dem Herbaversum auf ihrer Team-Seite: Sabrina Kirsten
Werbung
Schreibe einen Kommentar